Dr. med. dent. Anne Karl

Genetik verstehen und gezielt nutzen

Wie dein genetischer Bauplan Therapie und Lebensqualität beeinflusst.In der funktionellen Medizin gibt es einen entscheidenden Gamechanger, der bisher viel zu selten betrachtet wird: deine Genetik.

In der funktionellen Medizin gibt es einen entscheidenden Gamechanger, der bisher viel zu selten betrachtet wird: deine Genetik. Gemeinsam mit Carsten Jung – Heilpraktiker, Regulationstherapeut und einer der führenden Ausbilder der IGAF – tauchen wir in unserem Podcast tief in die genetischen Grundlagen ein, die deine Gesundheit und dein Energielevel bestimmen.

Warum Genetik der Schlüssel zur ganzheitlichen Therapie ist

Viele Therapien bleiben wirkungslos, weil ein zentrales Element übersehen wird: dein genetisches Profil. Genetische Polymorphismen – sogenannte SNPs – beeinflussen, wie dein Körper auf Stress reagiert, wie gut du entgiften kannst, wie du schläfst und wie leistungsfähig deine Mitochondrien sind.

“Manche Menschen funktionieren wie ein Ferrari, andere wie ein Fiat 500 – beides hat Vor- und Nachteile. Entscheidend ist, wie gut du deinen Motor pflegst.”
Carsten Jung
FortbilDung

Integrative Zahn- & Regulationsmedizin

Interdisziplinäre Ansätze für ganzheitliche, erfolgreiche Therapiekonzepte 

  • 5 Modul - 28 Stunden
  • Video Kurs + Live Q&A
  • 42 Fortbildungspunkte

Das Handy-Modell: Mitochondrien, Darm und Nervensystem in Balance bringen

Einfach erklärt, komplex in der Wirkung: Handy-Modell, um funktionelle Zusammenhänge zu veranschaulichen:
  • Akku = Mitochondrien
  • Ladekabel = Magen-Darm-Trakt
  • Software = Vegetatives Nervensystem (Sympathikus & Parasympathikus)
Wenn der Darm nicht richtig arbeitet, leidet die Energieproduktion der Mitochondrien. Ist das vegetative Nervensystem gestresst, blockiert es die Verdauung. Und umgekehrt. Eine funktionierende Verbindung dieser drei Ebenen ist essenziell – besonders bei chronischer Erschöpfung, Stress oder “Behandlungsblockaden”.

Genetik im Alltag: Warum du wissen solltest, was du “mitbekommen” hast

Ein gutes Beispiel ist das COMT-Enzym, das darüber entscheidet, wie schnell du Stresshormone abbauen kannst. Ein schlecht eingestelltes COMT kann zu innerer Unruhe, Schlafproblemen, Verspannungen und einem dauerhaft erhöhten Energieverbrauch führen. Das wiederum beeinflusst deine Stimmung, deine Verdauung und sogar deine Schlafphasen.

Weitere häufige genetische Polymorphismen sind:

  • PON1 (Entgiftung von Pestiziden & Schutz der Gefäße)
  • NAT2 (Umwandlung wichtiger Entgiftungsstoffe wie NAC)
  • SOD2 (Zellulärer Schutz vor freien Radikalen)
  • SULT1A1 (Östrogenabbau – besonders wichtig bei PMS & hormoneller Dysbalance)
  • MTHFR (aktive Folsäure & Serotonin-/Histaminabbau)

Fallbeispiel: Depression trotz Therapie – was die Genetik zeigt

Eine Patientin mit langjähriger Depression, Therapieversuchen und Medikation zeigte kaum Besserung. Die Genanalyse offenbarte:
  • Stark verlangsamter Stressabbau (COMT bei 10 %)
  • Fehlendes Enzym zur Aktivierung von Antidepressiva
  • Kaum Schutz vor oxidativem Stress (SOD2 bei 10 %)
  • Hormonelle Dysbalance durch mitochondrial bedingten Progesteronmangel
Die Folge: chronische Erschöpfung, depressive Phasen, fehlender Therapieerfolg – bis zur genetischen Diagnostik.

Fazit: Genetik als Basis der modernen funktionellen Medizin

Ob Schlafstörung, Erschöpfung, Verdauungsprobleme oder hormonelle Dysbalance – die Ursache liegt oft in deinen Genen. Der entscheidende Vorteil: Ein Gentest wird nur einmal im Leben gemacht und liefert einen lebenslangen Fahrplan für deine Gesundheit.

Vorteile einer genetischen Analyse:

  • Klare Erkenntnisse über deine individuellen Schwachstellen
  • Präzise, personalisierte Therapieplanung
  • Optimierte Entgiftung, Schlaf, Hormon- und Stressregulation
  • Nachhaltige Ergebnisse bei chronischen Beschwerden

Jetzt handeln: Investiere in dein genetisches Wissen

Ein Gen-Test kostet ca. 480–490 € – aber er ist eine der wertvollsten Investitionen in deine Gesundheit. Besonders für Therapeuten ist es essenziell, ihre eigene Genetik zu kennen, um langfristig leistungsfähig und resilient zu bleiben.

"Was du nicht messen kannst, kannst du nicht lenken. Mit deinem genetischen Profil in der Hand behandelst du endlich die Ursache – nicht nur die Symptome.” - Carsten Jung

Buchtipp:

“Die Macht unserer Gene” von Dr. Daniel Wallerstorfer – ein gut lesbares, praxisnahes Buch, das komplexe genetische Zusammenhänge einfach erklärt.
Jetzt downloaden!

Befundungs-Checkliste

Hier erfährst du, auf was du bei einer ganzheitlichen Befundung achten musst!
  • Direkt einsetzbar in deiner Praxis

Genetik & funktionelle Medizin:
Wissenwertes auf einen Blick!

Was ist ein genetischer Polymorphismus (SNP)?

Ein SNP (Single Nucleotide Polymorphism) ist eine kleine genetische Variation in der DNA, die die Aktivität von Enzymen oder Stoffwechselwegen beeinflussen kann. Diese Polymorphismen sind nicht krankmachend wie genetische Defekte, können aber bestimmte Schwächen in Entgiftung, Hormonregulation oder Stressverarbeitung verursachen.

Was ist der Unterschied zwischen Genetik und Epigenetik?

Die Genetik beschreibt deinen festen "Bauplan", den du von deinen Eltern geerbt hast. Die Epigenetik beeinflusst, wie stark oder schwach einzelne Gene aktiviert werden – je nach Lebensstil, Ernährung oder Umwelteinflüssen. Beide wirken zusammen und beeinflussen deine Gesundheit auf zellulärer Ebene.

Für wen ist ein Gentest sinnvoll?

Ein Gentest ist besonders sinnvoll für Menschen mit:
• chronischer Erschöpfung oder Schlafproblemen
• immer wiederkehrenden Verdauungsbeschwerden
• depressiven Verstimmungen oder ADHS-Symptomen
• unerklärlicher Therapieresistenz
• hormonellen Problemen (z. B. PMS, Wechseljahresbeschwerden)
Auch für gesunde Menschen ist er eine wertvolle Orientierung für Prävention und Lebensstil.

Wie läuft ein Gentest ab?

Ein moderner Gentest erfolgt meist über einen einfachen Speichelabstrich, der zuhause durchgeführt werden kann. Die Probe wird anschließend im Labor analysiert. Nach ca. 3–4 Wochen erhältst du einen detaillierten Bericht mit Empfehlungen – idealerweise in Kombination mit einer therapeutischen Begleitung.

Wie teuer ist ein genetischer Gesundheitscheck?

Die meisten relevanten Gentests zur funktionellen Gesundheit kosten zwischen 450 und 500 € und müssen aktuell privat gezahlt werden. Der Test wird nur einmal im Leben durchgeführt, da sich deine Genetik nicht verändert.

Kann ich meine Therapie basierend auf der Genetik anpassen?

Ja! Das ist sogar der große Vorteil. Wenn du deine genetischen Schwächen kennst, kannst du gezielt Mikronährstoffe, Lifestyle-Maßnahmen und Nahrungsergänzungsmittel einsetzen – individuell auf dich abgestimmt und deutlich wirksamer als pauschale Empfehlungen.

Macht ein Gentest auch für Kinder Sinn?

Ja, besonders bei auffälligem Verhalten (z. B. ADHS, Lernprobleme, Schlafstörungen) oder häufigen Infekten kann ein Gentest frühzeitig Aufschluss geben. So lassen sich Belastungen früh erkennen und gezielt behandeln – mit deutlich besseren Langzeiteffekten.

Online Fortbildungen